Startseite Datenbank Forschungs- und Wissensprojekte Veränderungen der biologischen Vielfalt – Ursachen, Folgen und Auswirkungen auf die Bewirtschaftung

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.
Project

Veränderungen der biologischen Vielfalt – Ursachen, Folgen und Auswirkungen auf die Bewirtschaftung (BIO-C3)

Beschreibung:

Bio-C3 untersuchte die Dynamik der Biodiversität in der Ostsee, ihre Ursachen und die Folgen für die Funktion von Nahrungsnetzen, einschließlich der Auswirkungen auf die Biodiversitätsmanagementpolitik.

Die baltische Biodiversität ist historisch dynamisch und reagiert auf verschiedene Treiber, die zu unterschiedlichen Zeit- und Raumskalen operieren. Die Artenvielfalt ist in der Regel gering und enthält aufgrund des geringen Salzgehalts und des relativ jungen Alters viele Zuwanderer und Gletscherrelikte. Dennoch erhalten diese Einwanderer in jüngster Zeit viele Güter und Dienstleistungen, die von der Gesellschaft geschätzt werden.

Das Projekt konzentrierte sich auf die funktionellen Folgen laufender und projizierter Verteilungs- und Zusammensetzungsänderungen benthischer und pelagischer Gemeinschaften mit Schwerpunkt auf invasiven und gebietsansässigen Schlüsselarten. Mit Hilfe von räumlichen und zeitlichen Projektionen abiotischer/biotischer Treiber, einschließlich ihrer Wechselwirkung (Klimawandel, Eutrophierung, Arteninvasion, Fischerei), liefert das Projekt eine Einschätzung, wie Biodiversität (z. B. von Arten, Merkmalen, Lebensräumen) in Zeit, Raum und entlang von Gradienten menschlicher Auswirkungen und Hydrographie reagiert. Untersucht wurde das Potenzial und die genetische Grundlage für die Besiedlung, Akklimatisierung und Anpassung von Arten und Populationen an die Ostsee sowie die Frage, wie sich kompositorische und adaptive Veränderungen der baltischen Biodiversität auf Ökosystemfunktionen auswirken, wobei der Schwerpunkt auf trophischer Verknüpfung und Ernährungsnetzdynamik liegt.

Ein ausführlicher Bericht über die spezifischen Ergebnisse ist auf der Projektwebsite abrufbar. Diese Ergebnissefließen in Folgenabschätzungen ein, die Managementstrategien leiten, einschließlich einer verbesserten Operationalisierung von Statusindikatoren und Leitlinien für MPA.

Projektinformation

Leitung

Helmholtz-Zentrum für Meeresforschung Kiel, GEOMAR, Deutsches Institut für aquatische Ressourcen, Technische Universität Dänemark

Partner

Universität Hamburg, Deutschland

Universität Stockholm, Schweden

Nationales Forschungsinstitut für Meeresfischerei, Polen

Estnisches Marineinstitut, Estland

Finnisches Umweltinstitut, Finnland

Klaipeda Universität – Institut für Küstenforschung und Planung, Litauen

DHI, Dänemark

Universität Göteborg, Schweden

Fördermöglichkeit

Bio-C3 hat Fördermittel von BONUS, dem gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprogramm für die Ostsee, erhalten, das gemeinsam aus dem Siebten Programm der Europäischen Union (RP/2007-2013) und nationalen Fördereinrichtungen für den Ostseeraum finanziert wird.

Referenzinformationen

Webseiten:

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Nov 22 2022

Artikelaktionen