Startseite Datenbank Forschungs- und Wissensprojekte Dynamische rotierende Beweidung: Umweltleistung von Grünlandsystemen: Demonstration einer innovativen Technologie

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.
Project

Dynamische rotierende Beweidung: Umweltleistung von Grünlandsystemen: Demonstration einer innovativen Technologie (PTD LIFE)

Beschreibung:

Grünlandökosysteme, einschließlich Boden und Hecken, sind ein wichtiger Teil der biologischen Vielfalt Europas und bieten eine breite Palette öffentlicher Güter und Dienstleistungen, die von Fleisch- und Milchprodukten bis hin zu Freizeit- und Tourismusangeboten reichen. Darüber hinaus wirken sie als Kohlenstoffsenken und sind daher ein wichtiger Vorteil bei der Verringerung des Treibhausgasgehalts in der Atmosphäre. Veränderungen in den landwirtschaftlichen Verfahren und Landnutzungsdruck führen dazu, dass Grünland in alarmierender Geschwindigkeit verschwindet und heute zu den am stärksten bedrohten Ökosystemen Europas zählt.

Das Projekt PTD LIFE zielte darauf ab, eine innovative Technologie zu validieren, um die Umweltleistung von Grünlandsystemen zu verbessern und deren Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Insbesondere entwickelte und testete das Projekt eine Agro-Umweltmethode namens „dynamisches Rotationsweiden“ (DRG) und analysierte die vorteilhaften technologischen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen. Diese neue Methode basiert auf der Untersuchung nachhaltiger Agrarumweltsysteme. Es wurde in den Betrieben von 120 Rinderzüchtern in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren und spezialisierten Anbietern getestet. Spezifische Maßnahmen umfassen die Erhaltung von Hecken, die Verbesserung guter Zuchtpraktiken und die Auswahl der am besten geeigneten Grasarten. Mit wissenschaftlichen Feldmessungen wurden die Auswirkungen von DRG-Praktiken auf die ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit der Tierhaltung bewertet. Diese umfassen aerobe Artenvielfalt in Böden, Düngemittelnutzung, Kohlenstoffabscheidung, Treibhausgasemissionen und landwirtschaftliche Rentabilität. Die Einrichtung eines Netzes von Erzeugern wird die Umsetzung einer Verbreitungspolitik auf europäischer Ebene ermöglichen.

Projektinformation

Leitung

CAVEB, COOPERATIVE AGRICOLE AU SERVICE DES Producteurs DE VIANDES, Frankreich

Partner

FRCIVAM PC (Fédération Régionale des Centres d‚Initiatives pour Valoriser l‚Agriculture et le Milieu Rural du Poitou Charentes), Frankreich
CIRAD (Centre de Coopération International en Recherche Agronomique pour le Développement), Frankreich UMR6553UR1
(CNRS EcoBio Rennes 1), Frankreich
INRA (Institut National de Recherche Agronomique), France SMAEG
(Syndicat Mixte d‚Action pour l‘Expansion de la Gâtine), Frankreich AGROBIO
PC (AGROBIO Poitoutes), Frankreich

Fördermöglichkeit

LIFE13 ENV/FR/001315

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Nov 22 2022

Artikelaktionen