Startseite Datenbank Forschungs- und Wissensprojekte Optimale Strategien zur Speicherung und Wiederverwendung von Wasser und Nährstoffen in kleinen landwirtschaftlichen Einzugsgebieten in verschiedenen bodenklimatischen Regionen in Europa

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.
Project

Optimale Strategien zur Speicherung und Wiederverwendung von Wasser und Nährstoffen in kleinen landwirtschaftlichen Einzugsgebieten in verschiedenen bodenklimatischen Regionen in Europa (OPTAIN)

Beschreibung:

Optain (EU-finanziertes Forschungs- und Innovationsprojekt, 2020-2025) schlägt einen sozialen und wissenschaftlichen Weg vor, um die vielfältigen Vorteile natürlicher/kleiner Wasserspeicherungsmaßnahmen (NSWRM) zu verbessern und besser zu verstehen.

Optain zielt darauf ab, das Wissen und das Verständnis der vielfältigen Vorteile zu verbessern, die räumlich gezielte Kombinationen von NSWRM für die Bewirtschaftung kleiner landwirtschaftlicher Einzugsgebiete in kontinentalen, pannonischen und borealen biogeografischen Regionen Europas haben, sowie über die Bedingungen, unter denen sie am effektivsten funktionieren. Ziel ist es, die Akzeptanz und bessere Umsetzung natürlicher, kleiner und unzureichend genutzter Retentionsmaßnahmen zu erhöhen, indem aufgezeigt wird, unter welchen Witterungs- und Klimabedingungen in welchem Maßstab (Feld/Einfang), an welchem Ort im Einzugsgebiet und in Kombination mit welchen anderen Maßnahmen NSWRM unter Berücksichtigung ökologischer, aber auch sozioökonomischer Indikatoren am besten abschneidet.

NSWRM können dazu beitragen, die Konflikte zwischen landwirtschaftlichen Wassernutzungen (z. B. Pflanzenproduktion, Tiere) und anderen menschlichen und ökologischen Anforderungen an Wasser, einschließlich Trinkwasser oder Erhaltung des Umweltflusses, zu mildern. Dies ist entscheidend, da diese Konflikte wahrscheinlich durch eine zunehmende Anzahl von Extremereignissen wie Dürren und starken Regenfällen verschärft werden. Ein sorgfältigeres Management von Kopfwassereinzugsgebieten wird wesentlich zu einer widerstandsfähigeren Landwirtschaft und Gesellschaft beitragen.

Um diese allgemeinen Ziele zu erreichen, müssen sieben Ziele erreicht werden, die sich in der Projektstruktur von optain widerspiegeln, die sieben Arbeitspakete: WP1-Fallstudie und Multi-Actor-Ansatz, WP2 – Measures & Indicators, WP3 – Datenabruf & Harmonisierung, WP4 – Modellierung, WP5 – Optimierung, WP6 – Synthese und Richtlinienempfehlungen, WP7 – Kommunikation & Verbreitung. WP8 – Projektmanagement koordiniert und verwaltet die bisherigen Aufgaben.

Optain wird sich auf 14 Fallstudien in Kontinental (7), Pannonia (3) und Boreal (4) biogeografischen Regionen Europas konzentrieren. Die Verteilung der Fallstudien spiegelt den Anteil der landwirtschaftlichen Flächen in den verschiedenen Schwerpunktregionen des H2020-Bereichs gut wider.

Projektinformation

Leitung

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Deutschland

Partner

Universität Bern, Zentrum für Entwicklung und Umwelt (UBERN), Schweiz;

WBF Agroscope, Schweiz;

Institut für Bodenwissenschaften und Agrarchemie, Zentrum für Agrarforschung (ATK TAKI), Ungarn;

Generaldirektion Wasserwirtschaft (OVF), Ungarn;

Warschauer Universität für Lebenswissenschaften (WUL), Polen;

Instytut Technologiczno-Przyrodniczy (ITP), Polen;

Universität Ljubljana (UL), Slowenien;

Institut für Land- und Forstwirtschaft Maribor (KGZ MB), Slowenien;

Universität Gent (UGent), Belgien;

Klaipeda Universität (KU), Litauen;

Litauische Agrarberatung Serivice (LAAS), Litauen;

Universität Mailand (UMIL), Italien;

Norwegisches Institut für Bioökonomieforschung (NIBIO), Norwegen;

Forschungsinstitut für Boden- und Wasserschutz (VUMOP), Tschechische Republik;

Universität Daugavpils (DU), Lettland;

Schwedische Universität für Agrarwissenschaften (SLU), Schweden;

Globale Wasserpartnerschaft Mittel- und Osteuropa (GWP CEE), Slowakei;

International Office for Water (OIEau), Frankreich;

Norwegisches Institut für Wasserforschung (NIVA), Norwegen

Fördermöglichkeit

H2020-EU.3.2.1.1. Steigerung der Produktionseffizienz und Bewältigung des Klimawandels bei gleichzeitiger Gewährleistung von Nachhaltigkeit und Resilienz

Referenzinformationen

Webseiten:

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Feb 03 2023   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Feb 03 2023

Artikelaktionen