Startseite Datenbank Forschungs- und Wissensprojekte Optimierung der Ökosystemleistungen in der Vinikultur angesichts des Klimawandels

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.
Project

Optimierung der Ökosystemleistungen in der Vinikultur angesichts des Klimawandels (LIFE VinEcoS)

Beschreibung:

Das Hauptziel des Projekts LIFE VinEcoS ist es, die Ökosystemleistungen in Weinbergen zu optimieren, indem klimaangepasste Methoden im Weinbau getestet werden. Im ersten Teil des Projekts werden relevante Methoden auf Demonstrationsflächen des Weinbergs Kloster Pforta im Raum Saale-Unstrut in Sachsen-Anhalt umgesetzt. In der zweiten Hälfte des Projekts werden diese Methoden in anderen Gewerbegebieten der Region sowie im Demonstrationsweingut der Hochschule Anhalt getestet.

Diese Versuche werden es dem Projekt ermöglichen, die Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in Bezug auf den Mehrwert der Ökosystemdienstleistungen der Weinberge zu bewerten. Ökosystembasierte Ansätze mit Fokus auf Synergien zwischen Naturschutz, Klimaschutz und Klimaanpassung sind kosteneffizienter als technische Lösungen. Auf diese Weise soll das Projekt einen Beitrag zur EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel leisten, indem Anpassungsmaßnahmen in gefährdeten Berggebieten mit Schwerpunkt auf nachhaltigen und widerstandsfähigen Agrar-, Forst- und Tourismussektoren unterstützt werden. Das Projekt wird auch die jüngste Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) weiter unterstützen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Landwirtschaft zu stärken und ihre Präsenz in allen Regionen zu erhalten.

Die Demonstrationsgebiete des Projekts befinden sich zum Teil innerhalb des Natura-2000-Netzes und werden somit die Erhaltung der Zielarten betreffen und die Ziele des Projekts mit der EU-Biodiversitätsstrategie bis 2020 verknüpfen.

Das Projekt erwartet die folgenden Ergebnisse von Demonstrationsmaßnahmen im Weinberg Kloster Pforta:

  • Die Verwendung regionaler Saatgutmischungen und die Anpflanzung von Deckpflanzen in Abständen von 4 ha tragen dazu bei, die Erosionskontrolle zu erhöhen, die Wassereinlagerungen zu erhalten und die Befeuchtung zu fördern;
  • Die Rebreihen werden durch Schafweiden bewirtschaftet. Dies dürfte gefährdeten Pflanzen- und Tierarten sowie den Reben zugute kommen;
  • Die Rebbestände werden mehr Raum erhalten, um das Wachstum von Blättern und Wurzelsystemen zu fördern, was zu einem höheren Widerstand gegen Dürren führt; und
  • Die dichten Traubenstrukturen werden gelockert, um die Krankheitsanfälligkeit zu verringern und die Stressempfindlichkeit zu verringern. Durch den Vergleich dieser innovativen Methode mit dem traditionellen Weinbau werden ökologische und ökonomische Vorteile sichtbar.

 

In der zweiten Projekthälfte werden die angewandten Methoden in anderen Rebflächen in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus weiter getestet, was zu folgenden Ergebnissen führt:

  • Entwicklung quantitativer Erfolgsindikatoren zur Messung von Erosion, Schädlingen, Pilzen, Wasserstress und biologischer Vielfalt; und
  • Erstellung von Leitlinien für Winzer und verwandte Fachleute, die spezifische Maßnahmen auf der Grundlage der Projektergebnisse skizzieren und Empfehlungen für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Rebflächen mit ressourceneffizienten Methoden enthalten.

Projektinformation

Leitung

Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH

Partner

Hochschule Anhalt, Deutschland Landesweingut Kloster Pforta GmbH, Deutschland Jena-Geos-Ingenieurbüro GmbH, Deutschland

Fördermöglichkeit

LIFE-Programm

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Nov 22 2022

Artikelaktionen