Startseite Datenbank Forschungs- und Wissensprojekte Innovative Methoden für die Verwaltung und Verbesserung städtischer grüner und Ökosystemdienstleistungen

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.
Project

Innovative Methoden für die Verwaltung und Verbesserung städtischer grüner und Ökosystemdienstleistungen (VerdeVale)

Beschreibung:

VerdeVale ist ein innovatives Projekt, das darauf abzielt, eine Gemeinschaft grenzüberschreitender bewährter Verfahren zwischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und lokalen Behörden für die Verwaltung und Verbesserung städtischer Grünflächen zu schaffen. Das Projekt konzentriert sich insbesondere auf die eingehende Analyse von Ökosystemdienstleistungen. Städtische Grünflächen können nicht mehr als ästhetische und ökologische Elemente betrachtet werden, sondern stellen einen echten Dienst für die Bürger dar und spielen die Rolle wichtiger Verbündeter für die Eindämmung des städtischen Klimas.

Das Projekt, das die Städte Bozen und Lugano als Partner und „Teststandorte“ einbezieht, steht vor den realen Umweltherausforderungen unserer Zeit an Orten, die durch starke Ananthropisierung und hohe Anfälligkeit für die Auswirkungen des Klimawandels gekennzeichnet sind. Aus diesem Grund ist es notwendig, innovative Methoden zu entwickeln, um Alpenstädte widerstandsfähig zu machen und positive Auswirkungen auf die Lebensqualität der Bürger zu haben. 

Das Projekt Interreg VerdeVale konzentriert sich auf:

  • Ermittlung einer nachhaltigen Methodik für die Erhebung und Aktualisierung von städtegrünen Daten für eine angemessene Bewertung der Ökosystemdienstleistungen;
  • Durchführung einer Volkszählung von Urban Green in den beiden Partnerstädten unter Verwendung der neuen Methodik, die sowohl durch innovative Technologien als auch durch die Strukturierung der gesammelten Daten gekennzeichnet ist. Die Methodik umfasst die ökologische und wirtschaftliche Quantifizierung von Ökosystemdienstleistungen;
  • Modernisierung der GIS-Managementplattform GreenSpaces, die bereits in den beiden Partnerstädten eingesetzt wird, um das neue Datenmodell umzusetzen und notwendige Funktionalitäten für die Quantifizierung von Ökosystemdienstleistungen zu entwickeln;
  • Größtmögliche Sichtbarkeit der Umweltergebnisse für die Bürger.

Da das Projekt auf beiden Seiten der Grenze operiert, lassen sich seine Ergebnisse in anderen Städten des grenzüberschreitenden Berggebietes leichter nachvollziehen. Ein neuer Begriff der Funktion des urbanen Grüns wird im alpinen Kontext, in dem das Projekt stattfindet, besonders relevant, mit dem Ziel, den Alpenraum nicht nur aus ökologischer, sondern auch wirtschaftlicher Sicht nachhaltig und attraktiv zu machen, indem die Wettbewerbsfähigkeit der in der Region tätigen Unternehmen verbessert wird. Unternehmen im Green-Management-Sektor können ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die Verbesserung der Ökosystemdienstleistungen steigern, die städtisches Grün der Stadt bietet.

Projektinformation

Leitung

R3GIS

Partner

Demetra

The City of Bolzano (IT)

Benicchio

The City of Lugano (CH)

Fördermöglichkeit

Operation co-funded by the European Union, the European Regional Development Fund, the Italian Government and the Swiss Confederation and Cantons as part of the Interreg V-A Italy-Switzerland Cooperation Programme.

Referenzinformationen

Webseiten:

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Nov 22 2022

Artikelaktionen