Startseite Datenbank Veröffentlichung und Berichte Erprobung und Bewertung von Kommunikationsformaten zur Stärkung privater schwerer Regenfälle – Projekt Rain//Secure

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.
Publications and Reports

Erprobung und Bewertung von Kommunikationsformaten zur Stärkung privater schwerer Regenfälle – Projekt Rain//Secure

Beschreibung

Sowohl die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) als auch der DAS-Fortschrittsbericht formulieren die Förderung privater Vorsorge als eines der Ziele der Beteiligungsprozesse für die Weiterentwicklung und Umsetzung der DAS durch die Bundesregierung. Konkret formuliert die DAS das Ziel „Mobilisierung der individuellen Initiative“ und den Fortschrittsbericht, die „Förderung der Initiative und das freiwillige Engagement der Interessenträger“. Individuelle Vorsichtsmaßnahmen sind Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere diejenigen, die von nichtstaatlichen Akteuren getroffen werden, in Bezug auf die verschiedenen Auswirkungen des Klimawandels, wie Hitzeperioden, Dürre, Starkregen und Überschwemmungen.

Es gibt wenig Forschung darüber, ob dieses Ziel der Stärkung der individuellen Vorsorge durch frühere DAS-Beteiligungsprozesse und -Formate erreicht wurde. Diese „Evaluierungslücke“ wird durch dieses Projekt behoben. Welche Partizipationsformate zur Erreichung der Ziele der DAS und des Fortschrittsberichts geeignet sind, wurden untersucht. Das Projekt konzentrierte sich auf die Auswirkungen des Klimawandels auf Starkregen und die daraus resultierenden Überschwemmungen in städtischen und ländlichen Gebieten.

Das Projekt verfolgte zwei zentrale Ziele:

1. Ein wissenschaftliches Interesse an der Frage, welche Aktivierungsformate besonders geeignet sind, um die im DAS-Fortschrittsbericht dargelegten Ziele der Stärkung der individuellen Vorsichtsmaßnahmen und der Initiative lokaler Interessenträger umzusetzen;

2. Auf praktischer Ebene bestand das Hauptziel des Projekts darin, Aktivierungsprozesse zur Klimaanpassung zu erweitern und zu konsolidieren.

Die Erreichung dieser Ziele erforderte zunächst eine zentrale Definition der Annahmen darüber, welche psychologischen Faktoren Aktivierungsformate und sollten bei der Erstellung von Aktivierungsprozessen berücksichtigt werden und wie diese gemessen werden können. Dies wiederum ermöglichte es, die verschiedenen Aktivierungsformate individuell zu bewerten.

Das Ergebnis des Projekts sind Empfehlungen für Kommunen, effektive Aktivierungsformate für die Starkregenprävention zu entwerfen. Darüber hinaus wurden ein Evaluationsleitfaden sowie wissenschaftlich fundierte Fragebogenwerkzeuge und Materialien zur Bewertung von Aktivierungsformaten entwickelt.

Hinweis: der Bericht ist auf Deutsch (Erprobung und Evaluierung von Kommunikationsformaten zur Stärkung privater Starkregenvorsorge – Das Projekt Regen//Sicher), mit einer Zusammenfassung in englischer Sprache auf Seite 27

Referenzinformationen

Quelle:

Umweltbundesamt (UBA)

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Nov 22 2022

Artikelaktionen