Startseite Weitere Veranstaltungen Lehrkraft – Abschlusskonferenz der CE

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.

Lehrkraft – Abschlusskonferenz der CE

Die Folgen des Klimawandels sind bereits in Mitteleuropa sichtbar und erfordern eine bessere Koordinierung des Risikomanagements. Lehrkräfte und CE tragen diesem Bedarf Rechnung, indem sie die Ergebnisse zuvor finanzierter INTERREG-, Horizont-2020- und LIFE-Projekte in das TEACHER-CE-Instrumentarium integrieren und harmonisieren. Dieses Instrument wird sich auf eine klimasichere Bewirtschaftung wasserbezogener Fragen wie Überschwemmungen, schwere Regenfälle und Dürrerisiken, kleine Wasserrückhaltemaßnahmen und den Schutz der Wasserressourcen durch eine nachhaltige Landnutzungssteuerung konzentrieren. Die direkte lokale und regionale Umsetzung wird den Gemeinden und Regionen dabei helfen, ihre Prozesse an die sich wandelnden klimatischen Bedingungen anzupassen.
  • Lehrkraft – Abschlusskonferenz der CE
  • 2022-02-02T00:00:00+01:00
  • 2022-02-03T23:59:59+01:00
  • Die Folgen des Klimawandels sind bereits in Mitteleuropa sichtbar und erfordern eine bessere Koordinierung des Risikomanagements. Lehrkräfte und CE tragen diesem Bedarf Rechnung, indem sie die Ergebnisse zuvor finanzierter INTERREG-, Horizont-2020- und LIFE-Projekte in das TEACHER-CE-Instrumentarium integrieren und harmonisieren. Dieses Instrument wird sich auf eine klimasichere Bewirtschaftung wasserbezogener Fragen wie Überschwemmungen, schwere Regenfälle und Dürrerisiken, kleine Wasserrückhaltemaßnahmen und den Schutz der Wasserressourcen durch eine nachhaltige Landnutzungssteuerung konzentrieren. Die direkte lokale und regionale Umsetzung wird den Gemeinden und Regionen dabei helfen, ihre Prozesse an die sich wandelnden klimatischen Bedingungen anzupassen.
Wann
02.02.2022 um 00:00 bis 03.02.2022 um 23:59 (Europe/Copenhagen / UTC100)
Kontaktname
Termin zum Kalender hinzufügen

Die Agenda

Mittwoch, 2. Februar 2022

09:30 – 10:00 | Anmeldung und Begrüßungskaffee

10:00-10:30 | Konferenzeröffnung – Willkommensadressen

10:30 – 11:00 Uhr | Keynote Session 01

Herausforderungen im Trinkwasserschutz in wechselnder Welt – Forschung als bewährte Managementpraxis in der Trinkwasserversorgung
Gerhard Kuschnig (MA31, Vienna Water, AT)
Fragen & Diskussion

11:00-12:00 | Session 02 – Projekteinführung

Lehrer-CE kurz gefasst – aus LP Sicht
Barbara ČenčurCurk (
Universität Ljubljana, Fakultät für Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften, Ljubljana, SI – Lead Partner)

Konzept von TEACHER-CE
Peter Heiland (INFRASTRUKTUR & UMWELT, Professor Böhm und Partner, DE)

11:00-12:00 | Session 02 – Projekteinführung (Fortsetzung)

Einblick in CC-ARP-CE Toolbox für Anpassung an den Klimawandel und Risikoprävention in CE
Primož Banovec (Universität Ljubljana, Fakultät für Bau- und Geodätische Technik, SI)
Fragen & Diskussion für Sitzung 02

12:00 – 13:30 Uhr | Mittagessen

13:30 – 14:45 | Session 03 – Hauptausgänge

Umsetzung der CC-ARP-CE Toolbox in Pilotaktionen
Viktoria Valenta (Österreichisches Forschungszentrum für Wälder, AT)

Beteiligung der Stakeholder
Anna Smetanova (Global Water Partnership Central and Eastern Europe GWP CEE, Bratislava, SK), Hubert Siegel (Österreichisches Forschungszentrum für Wälder, AT)

Gemeinsame Strategie
Tomasz Okruszko (Warschau University of Life Science, Warschau, PL
) Diskussion und Erfahrungsaustausch für Session 03

14:45-15:15 | Kaffeepause

15:15 – 17:00 | Podiumsdiskussion: Die Herausforderung des Wassermanagements in einer sich verändernden Umwelt

Überschwemmungskatastrophen im Juli 2021 in Deutschland: wie können wir uns besser an Extremereignisse anpassen
Peter Heiland, INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner, DE)

Integriertes Dürrenmanagement-Programm – Hin zu einer Dürre resilienter Gesellschaft
Valentin Aich (World Meteorological Organization/Global Water Partnership WMO/GWP)

Grenzüberschreitendes Wassermanagement im globalen Wandel
Hans-Peter Nachtnebel (Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft, BOKU, AT)

Anpassung an den Klimawandel im Donaueinzugsgebiet
Edith Hödl (Internationale Kommission zum Schutz der Donau – ICPDR, AT)

Moderierter Diskussionsmoderator
: Barbara Čenčur Curk (Universität Ljubljana, Fakultät für Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften, Ljubljana, SI – Lead Partner)

19:00 Uhr | Abendessen

 

Donnerstag, 3. Februar 2022

Ausflug h. 09:00 – 16
:00
Höllental und Kaiserbrunn, Wasserschutzzone der Stadt Wien

Die Exkursion der TEACHER-CE Abschlusskonferenz findet im Höllental statt, wo sich die Kaiserbrunner Quelle befindet. Diese gezapfte Karstquelle ist eine der wichtigsten aus vielen Quellen, die ihr Wasser zum Ersten Wasserhaupt des Trinkwasserversorgungssystems der Stadt Wien beitragen. Auf dem Weg durch das Höllental erreichen wir Kaiserbrunn, wo wir das Brunnenhaus dieser riesigen Karstquelle besuchen. Am selben Ort besuchen wir auch das „Wasserhauptmuseum Kaiserbrunn“. Eine Führung durch Spezialisten des Wiener Wassers wird uns das Gesamtkonzept und die Grunddaten des Trinkwasserversorgungssystems der Stadt Wien vorstellen. Neben der Geschichte dieses Systems werden auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über die karstische Wasserschutzzone und das Wasserhauptsystem hervorgehoben. Als zweiter Schwerpunkt des Exkursionstages werden die Wasserschutzforstökosysteme dieser Region gezeigt und erklärt. Die Route der dazugehörigen Exkursion ist wetterabhängig, da wir in der Hochsaison dort sein werden. Spezialisten der Forstabteilung der Stadt Wien werden diesen Teil der Exkursion leiten und den Gesamtzweck der Forstwirtschaft mit dem Schwerpunkt Trinkwasserschutz erläutern. Neben speziellen Best Practices, die seit Jahrzehnten in diesen Wäldern der Stadt Wien angewendet werden, werden auch die Aspekte der regionalen karstischen Waldökosysteme vermittelt.
Während der gesamten Exkursion haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Spezialisten des Wiener Wassers und der Forstabteilung der Stadt Wien zu diskutieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei diesem Ausflug.