Startseite Nachrichtenarchiv

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.

Pressearchiv

  • Ergebnisse der Halbzeitüberprüfung des 8. Umweltaktionsprogramms (UAP): wichtigste Rechtsvorschriften zur Verwirklichung der Klimaziele der EU

    17 Mar 2024

  • Gemeinsame Sitzung des Clusters „Klima-Gesundheit“ auf der Konferenz zum Thema „Vernetzung von Gesundheit und Klimawandel“

    26 Jul 2023

    Das Cluster „Klima-Gesundheit“, einschließlich der Projekte BlueAdapt, Katalyse, CLIMOS, HIGH Horizons, IDAlert und TRIGGER, organisiert eine gemeinsame Sitzung zum Thema „Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit: a way forward with the Climate-Health Cluster“ auf der ENBEL-Konferenz 2023.

  • Schmetterlinge passen ihre Lebenszyklen an den Klimawandel an

    01 Mar 2024

    Eine Studie des Deutschen Entomologischen Instituts Senckenberg Müncheberg und verschiedener Universitäten erklärt, dass einige Schmetterlingsarten früher im Jahr gesichtet werden, da das Frühjahr früher in Mitteleuropa ankommt. Im Herbst fliegen Schmetterlinge länger, da die Vegetationsperiode von Pflanzen und Blüten verlängert wird. Künftige Studien müssen aufzeigen, wie und wie schnell sich diese Veränderungen auf die Strukturen des Nahrungsnetzes auswirken und den Weg für neue ökologische Anpassungen ebnen.

  • Europa ist nicht auf rasch wachsende Klimarisiken vorbereitet, EUA-Bericht

    11 Mar 2024

    Europa ist der am schnellsten erwärmende Kontinent der Welt, und Klimarisiken gefährden seine Energie- und Ernährungssicherheit, seine Ökosysteme, die Infrastruktur, die Wasserressourcen, die Finanzstabilität und die Gesundheit der Menschen. Laut der ersten Europäischen Klimarisikobewertung (EUCRA) im Auftrag der Europäischen Umweltagentur (EUA) haben viele dieser Risiken bereits ein kritisches Niveau erreicht und könnten ohne dringendes und entschlossenes Handeln katastrophal werden.

  • Monitoringbericht 2023 zur deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

    09 Apr 2024

    Die Bundesregierung legt den dritten Bericht „Monitoring“ zur deutschen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel vor. Dieser Bericht bietet sowohl der Öffentlichkeit als auch den Entscheidungsträgern in allen Sektoren wissenschaftlich fundierte und zugängliche Informationen über die greifbaren Auswirkungen des Klimawandels im Jahr 2023 und über die derzeit stattfindenden Anpassungen. Der vorherige Bericht stammt aus dem Jahr 2019.

  • Interaktiver Klimaatlas für die Region Nordrhein-Westfalen in Deutschland gestartet

    28 Nov 2022

    Das Umweltbundesamt des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlichte einen Online-Klimaatlas Nordrhein-Westfalen. Sie umfasst Karten, interaktive Funktionen zum Durchsuchen und Herunterladen von Daten sowie Indikatoren zu Klimawandel und Auswirkungen des Klimawandels auf subnationaler Ebene. Die Veröffentlichung des Online-Atlas unterstützt die Umsetzung des Klimaanpassungsgesetzes in Nordrhein-Westfalen.

  • Das Europäische Meeresbeobachtungs- und Meeresdatennetz (EMODnet) startet seinen vollständig einheitlichen Meeresdatendienst

    27 Jan 2023

    Das Europäische Meeresbeobachtungs- und Meeresdatennetz (EMODnet) hat seinen vollständig einheitlichen Meeresdatendienst ins Leben gerufen, der alle Daten in einem einzigen Portal zusammenführt. Der rasche Zugang zu zuverlässigen und genauen Daten und Informationen ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, Bedrohungen für die Meeresumwelt zu bewältigen, politische Maßnahmen und Rechtsvorschriften zum Schutz gefährdeter Gebiete unserer Küsten und Ozeane zu entwickeln, Trends zu verstehen und künftige Veränderungen vorherzusagen. Dieses Portal trägt zu den internationalen und europäischen Bemühungen zur Anpassung an den Klimawandel bei.

  • Dürrerisikoatlas mit neuartigem Ansatz zur Bewertung von Dürrerisiken und zur Unterstützung des Dürremanagements

    12 Oct 2023

    Der Europäische Atlas für Dürrerisiken enthält erstmals eine umfassende Bewertung und Kartierung der Dürrerisiken und -auswirkungen in der EU für eine Erderwärmung von 1,5, 2 und 3 Grad. Der Atlas verfolgt einen innovativen Ansatz, um den komplexen Merkmalen von Dürregefahren, -risiken und -auswirkungen Rechnung zu tragen. Aus dem Atlas geht hervor, dass das derzeitige Dürrerisiko erheblich hoch ist, wobei die durchschnittlichen jährlichen Verluste sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Gefahren darstellen. Mit dem Atlas soll die Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Maßnahmen zur Dürrebekämpfung und -anpassung in der gesamten Europäischen Union unterstützt werden.

  • Climate-ADAPT-Länderprofile bieten aktualisierte Informationen über nationale Anpassungsmaßnahmen

    02 Oct 2023

    Im März 2023 sind die EU-Mitgliedstaaten ihrer zweiten obligatorischen Berichterstattung über nationale Anpassungsmaßnahmen gemäß der Verordnung über das Governance-System für die Energieunion und für den Klimaschutz entsprechend den Anforderungen der ersten Durchführungsverordnung nachgekommen. Darüber hinaus wurden die EWR-Mitgliedstaaten außerhalb der EU ermutigt, freiwillig über die Anpassungsbemühungen Bericht zu erstatten. Auf der Grundlage dieser staatlichen Berichterstattung 2023 bieten die Climate-ADAPT-Länderprofile einen strukturierten Überblick über die Anpassungsmaßnahmen der einzelnen Länder mit Links zu öffentlichen Einreichungen.

  • Große Chancen, aber auch Herausforderungen für NBS in den nordischen Ländern

    23 Feb 2023

    Der neue Bericht „Working with Nature-Based Solutions: Synthese und Kartierung des Status in den nordischen Ländern“ bietet einen Überblick über den Status naturbasierter Lösungen, einschließlich Forschung, politischer Rahmen, Herausforderungen und Beispiele für in den nordischen Ländern durchgeführte Projekte. Der Bericht wurde im Rahmen des Forschungsprogramms des Nordischen Ministerrats für den Zeitraum 2021–24 finanziert. Das Progamme ermutigt die nordischen Länder, zusammenzuarbeiten und ihre Wissensbasis in Bezug auf naturbasierte Lösungen, Wiederherstellung, Klimaschutz und blaue/grüne Infrastruktur auszubauen.